Unser Programm für den World of Data 2025 ist vollgepackt mit spannenden Themen und inspirierenden Speakern. Fehlende Infos ergänzen wir in Kürze – schau regelmäßig vorbei, um keine Updates zu verpassen!
Ted Sfikas ist Field CTO im Go-to-Market-Team von Amplitude und bringt Kunden weltweit Fachwissen in den Bereichen Digitalstrategie, Martech und Kundendaten näher. Mit über 20 Jahren Branchenerfahrung ist Ted auf Architekturen, Integrationen und Datenverarbeitung in modernen SaaS-Umgebungen spezialisiert – branchenübergreifend und anwendungsorientiert. Amplitude spielt eine zentrale Rolle in der heutigen digitalen Landschaft. Ted zeigt in Beratungen und Workshops auf, wie Unternehmen durch konkrete Taktiken und Strategien den maximalen Mehrwert aus ihren Daten schöpfen können. Dabei berücksichtigt er stets Aspekte wie Sicherheit und Datenschutz, insbesondere in MarTech-, AdTech- und First-Party-Daten Strategien. In enger Zusammenarbeit mit Data-Science- und BI-Teams begleitet er die Entwicklung dynamischer KI-Services – basierend auf belastbaren Echtzeitdaten.
Gonzalo ist Director of Data Engineering bei Spark Networks, einem Unternehmen für Online-Dating. Als Full-Stack-Datenexperte hat er Analyse-Frameworks und Customer Data Platforms konzipiert und implementiert – unter Einsatz ereignisgesteuerter Architekturen, um skalierbare Erkenntnisse zu ermöglichen. Gonzalo bringt über ein Jahrzehnt Erfahrung in den Bereichen Business Intelligence, Datenarchitektur und Data Engineering mit, gesammelt in der Digital-, FMCG- und Telekommunikationsbranche in Lateinamerika und Europa.
Marco Kramer ist Sales Director bei Denodo und berät namhafte Unternehmen in der Schweiz zu anspruchsvollen Datenprojekten. Zuvor war er bei Databricks und NetApp tätig und verfügt über umfassende Erfahrung in Datenmanagement, digitale Transformation und Cloud-Technologien.
Anton Huck ist Partner Solutions Engineer bei Snowflake und begeistert sich für neue Technologien, Start-ups und Big Data. Er unterstützt Unternehmen bei der effektiven Datenerfassung, Governance und Entwicklung innovativer Datenlösungen.
Nathalie Lavanchy-Prack ist Head of AI Strategy & Projects bei der Helvetia Gruppe. In über sieben Jahren bei Helvetia war sie zunächst als Data Analyst und Data Scientist tätig, bevor sie ihren Fokus auf die strategische Weiterentwicklung von AI legte. Ihr Team verantwortet neben der Weiterentwicklung der AI-Strategie bei Helvetia unter anderem die Leitung von AI-Projekten, die Umsetzung der AI-Governance und unterstützt umfassend die Themenbereiche AI Change und AI Literacy. Nathalie Lavanchy-Prack hat einen Hintergrund in Ökonomie und Data Science.
Michael Wolf ist ein ausgewiesener Experte im Bereich Data Analytics und treibt dieses Thema beim WWF Schweiz massgeblich voran. Nach seinem Abschluss an der ETH Zürich war er bei SWISS federführend an der Ausgestaltung des Programms für Predictive Maintenance beteiligt. Anschliessend leitete er als Berater über mehrere Jahre hinweg vielfältige Projekte in unterschiedlichsten Branchen rund um die Themen Data, AI und Analytics. Privat lebt Michael mit seiner Familie in Baden. In seiner Freizeit ist er entweder auf hohen Gipfeln oder in tiefen Gewässern anzutreffen – mit oder ohne Kameraausrüstung.
Franziska Tiefenauer ist Beratungs- und Digitalisierungsexpertin mit grosser Leidenschaft für Menschen und Strategien. Ihre langjährige Erfahrung umfasst die Führung von Teams und agilen Projekten in den Bereichen Data Business Development, digitale Transformation, Organisationsentwicklung sowie Strategieentwicklung. Nach dem Sozialwissenschaft und Psychologie Studium, leitete sie verschiedenste Initiativen innerhalb der Migros zu den Themen Data, AI und Analytics. Privat lebt sie im Grossraum Zürich und geniesst die Familie, Freundschaften, die hohen Berge und das Kulturleben der Stadt.
Maks Kiamos Shah ist eine visionäre Technologie-Strategin mit über 35 Jahren Führungserfahrung in den Bereichen KI, Daten und digitale Transformation in Branchen wie Landwirtschaft, Pharma und Biotechnologie. Als Beirätin und Rednerin ist sie auf KI-Governance, Datenstrategien und IT-Risiken spezialisiert und treibt Innovation, Compliance und Effizienz in Unternehmensökosystemen voran.
Experte für Data Engineering, Datenvisualisierung und Datenanalyse in Cloud-Umgebungen. Santiago hat über 6 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation.
Ich brenne dafür, Künstliche Intelligenz in echten Geschäftsnutzen zu übersetzen. Als Lead für Data & AI Strategy und stellvertretender Bereichsleiter bei PostFinance habe ich unternehmensweite KI-Strategien verantwortet, ein Millionenportfolio gesteuert und eine Governance aufgebaut, die Innovation und Kontrolle in Einklang bringt. Mit einem internationalen akademischen Hintergrund und Forschungsschwerpunkt auf Ambidextrie schlage ich die Brücke zwischen Technologie und Strategie, um nachhaltige Transformation voranzutreiben.
Karsten Nordick ist Head of AI and Geo Analytics bei Helvetia Insurance in der Schweiz. Während seiner über siebenjährigen Tätigkeit bei Helvetia hatte er verschiedene Positionen in den Bereichen Datenanalyse und Location Intelligence inne, bis er im März 2023 in seine aktuelle Position aufstieg. Karsten setzt KI und geografische Informationssysteme (GIS) ein, um Innovationen voranzutreiben, Kundeneinblicke zu verbessern und Abläufe im Versicherungssektor zu optimieren. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Geographie von der Universität Freiburg und einen Master-Abschluss in Geoinformatik von der Paris Lodron Universität Salzburg.
Eva ist eine erfahrene Vertriebsexpertin im Technologiebereich mit einem akademischen Hintergrund in Informatik und Betriebswirtschaft. Sie bringt 18 Jahre Berufserfahrung aus verschiedenen IT-Unternehmen mit, darunter Systemintegratoren, Kundenorganisationen und Cloud-Anbieter. In der zweiten Hälfte ihrer Karriere hat sich Eva auf Daten- und KI-Technologien spezialisiert und hilft Kunden, diese Technologien zu nutzen und deren Vorteile zu maximieren.
Dani Arnold lebt, wovon andere nur träumen. Mit seiner Leidenschaft fürs Extrembergsteigen und einer außergewöhnlichen mentalen Stärke inspiriert er Menschen, gewohnte Denkmuster zu hinterfragen und neue Wege zu gehen. In seinen Vorträgen nimmt er das Publikum mit in die eindrucksvolle Welt der Berge – mit starken Bildern und persönlichen Geschichten. Es geht um den Mut, ins Ungewisse zu treten, um Präzision unter Extrembedingungen, um das Scheitern und das Wiederaufstehen – und immer um persönliches Wachstum. Für Dani Arnold ist der Berg zugleich Spiegel und Prüfstein. Wer sich ihm stellt, begegnet nicht nur Fels und Eis, sondern vor allem sich selbst. Seit über 20 Jahren sucht er in den abgelegensten Regionen der Welt nach den herausforderndsten Routen: Speedrekorde an Eiger, Matterhorn und Grandes Jorasses, Erstbegehungen in Patagonien, Pakistan und China, anspruchsvolle Mixedrouten in Schottland. Sein Antrieb bleibt stets derselbe: Träume leben, Grenzen ausloten – und nie aufhören, neugierig zu sein.
Philipp ist seit 2023 beim Kanton Basel-Stadt mit seinem Team aus Senior-Experten für den Kantonalen Datenmarkt zuständig. Seit 2024 verantwortet er den Aufbau und Betrieb der Kantonalen Daten- und KI-Plattform und die ICT-Lernenden-Homebase. Seine Erfahrung als Lehrbeauftragter für Data Science und KI an der DHBW Lörrach und 15 Jahre in verschiedenen Rollen im Daten-Umfeld u.a. bei Siemens AG und der Messe Schweiz AG nutzt er besonders gern als Übersetzer und Vernetzer an der Schnittstelle zwischen Dienstleistung und Technologie.
Christina Schack ist Head of Data Solutions bei der Bank Vontobel AG. In dieser Funktion leitet sie die Entwicklung der Datenplattform und der Datenarchitektur für die Bank. Ihr Team implementiert und betreibt zentralisierte und Cloud-basierte Datenplattformen und bietet Datenanalyse-, Management- und Governance-Services an. Christina ist seit mehr als 20 Jahren in der Finanzdienstleistungsbranche tätig. Bevor sie zu Vontobel kam, arbeitete sie für verschiedene Vermögensverwaltungsgesellschaften wie GAM, Bank Julius Bär und Reuters/Refinitiv, wo sie für das Datenmanagement, Reporting und Dateninitiativen verantwortlich war. Neben den operativen Aspekten kümmert sie sich auch um ein angemessenes Change Management als Schlüsselfaktor für Geschäftsfortschritt und Wachstum.
Corinne ist Product Managerin Data & AI bei SRF, wo sie mit nutzerzentrierten Daten- und KI-Produkten die digitale Zukunft des Medienhauses mitgestaltet. Mit ihrer Expertise aus einem Master in Business Innovation der Universität St. Gallen und einer KI-Weiterbildung am MIT steuert sie den gesamten Produktelebenszyklus von der Product Discovery bis hin zur Delivery. Neben ihrer Haupttätigkeit engagiert sie sich leidenschaftlich für die Weiterentwicklung der Schweizer Technologielandschaft – als Mentorin, Start-up-Investorin oder aktive Stimme für mehr Diversität & Inklusion in der Branche.
Mit 10 Jahren vielfältiger Erfahrung in den Bereichen Markenmanagement, Business Intelligence und Datenvisualisierung in Vietnam, Deutschland und der Schweiz hat Anh einen soliden Geschäftssinn gepaart mit starken technischen Fähigkeiten entwickelt. Durch ihr „Accelerate Career with Power BI“-Schulungsprogramm hat sie Hunderte von jungen Fachkräften geschult und betreut und ihnen geholfen, ihre Datenvisualisierungsfähigkeiten für bessere Karrierechancen zu verbessern.
Tajana Stankovic leitet globale End-to-End-Daten- und Analyseinitiativen und entwickelt Strategien, um Prozesse zu optimieren, die betriebliche Effizienz zu steigern und messbare Ergebnisse zu erzielen. Mit ihrer Expertise in den Bereichen Datenmanagement, Analysestrategie und KI-fähige Architekturen setzt sie sich leidenschaftlich für die Demokratisierung von Daten, die Förderung von Innovationen und datengesteuerte Entscheidungsfindung ein. Tajana treibt skalierbare Analyselösungen und Datenprodukte in verschiedenen Märkten und Funktionen voran und verfügt über fundiertes Fachwissen in verschiedenen Branchen und im Finanzsektor.
Sébastien leitet seit 2020 die IT sowie die digitale Transformation beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF). In dieser Position trägt er die Verantwortung für den Betrieb und die Weiterentwicklung der eingesetzten Systeme sowie die Eigenentwicklung der Fachanwendung zur Ausführung der Kernaktivitäten des SNF und der Datenplattform. Der SNF verfolgt das Ziel, das Potenzial von Daten zur evidenzbasierten Entscheidungsfindung zu nutzen und die Daten- und Analysekompetenz zu steigern. Zuvor leitete Sébastien als CTO und CFO verschiedene Transformationsprojekte eines Schweizer Logistikdienstleisters in Ostafrika.
Martin ist seit 2020 für die unternehmensweite Datenplattform des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) verantwortlich und leitet verschiedene Initiativen, um die Datensysteme zu modernisieren. Aufgrund der Teamgrösse nimmt Martin mehrere Rollen ein. Als PO verantwortet er die Weiterentwicklungsvorhaben in verschiedenen Initiativen während er als Architekt und Entwickler aktiv in den Sprints mitarbeitet. Er ist begeistert von Plattformen wie Databricks und AI-unterstützten Entwicklungsprozessen und zeigt sich beeindruckt von den Effizienzgewinnen in Entwicklung und Bereitstellung von Services, die damit möglich sind.
Raphael ist Business Lead für Personal- und Organisationsentwicklung bei der Schweizerischen Post und fördert dort die «Datenkultur». Er hat umfangreiche Erfahrung in Organisationsentwicklung und Change Management sowie diverse Zertifizierungen, zum Beispiel als People Analytic Specialist, Digital HR Specialist, agiler Coaching und Scrum Master. Raphael spricht Deutsch, Englisch und Französisch.
Pascal Scherrer ist Head Lakehouse Platform bei AXA Schweiz. In dieser Rolle leitet er den Aufbau eines unternehmensweiten Lakehouse auf der Google Cloud zur Unterstützung der Data Driven Company Strategie unter Berücksichtigung des Data Mesh Ansatzes. Zuvor war er in verschiedenen Rollen verantwortlich für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Data & Analytics Infrastruktur.
Sven Bracklo ist Plattform Engineer und gestaltet seit 2022 eine analytische Datenplattform für die gesamte SBB. Sein Fokus liegt auf der Umsetzung der Data Mesh-Prinzipien mithilfe von Infrastructure as Code. Gemeinsam mit seinem Team betreut er heute über 150 Datenprodukte aus verschiedensten Fachbereichen.
Caroline Jacob ist seit 2021 als Release Train Engineer für den Aufbau des SBB Analytics Service im Rahmen der Agilen Transformation nach SAFe verantwortlich. Dabei treibt sie ein Organisationsdesign voran, das den Aufbau einer Data Mesh Architektur unterstützt und damit eine domänen-orientierte Entwicklung von Datenprodukten fördert.
Irfan Yasar leitet den Bereich Data & Analytics bei AMAG Retail, wo er das Data & Analytics Team strategisch und operativ führt. Seit Oktober 2021 ist er verantwortlich für die Entwicklung und Pflege von Datensystemen, die Bereitstellung von Datenanalysen und Berichten, die Integration neuer Datenquellen sowie die Planung und Durchführung von Projekten. Nebenbei arbeitet er als externer Berater für KMUs und unterstützt beim Aufbau von Reporting, Controlling und fungiert als ad-interim CFO. Seine Karriere begann er in verschiedenen Projekt- und Managementrollen bei der Fritz Meyer Holding AG, wo er die Controlling- und Projektmanagementfunktionen aufbaute und leitete. Als Experte in Rechnungslegung und Controlling kennt er sich auch bestens mit den finanziellen Aspekten aus und ist Mitglied der Prüfungskommission für Datenmanagement.
Dr. Sabine Österle leitet das Team Semantische Strategie und FAIR-Daten am SIB. Die Gruppe beaufsichtigt die Implementierung von Infrastrukturen, um Gesundheitsdaten innerhalb des Swiss Personalized Health Network FAIR zu machen. Ihre Fachkenntnisse liegen in den Bereichen Semantic Web, Wissensgraphen und Gesundheitsdatenmanagement. Sie hat einen Doktortitel und Abschlüsse in interdisziplinären Wissenschaften der ETH Zürich, wo sie derzeit als Dozentin tätig ist.
Klaus Blaschek berät als Gründer und Geschäftsführer von b.telligent seit über 20 Jahren Kunden in den Themen BI, Data Warehouse und Customer Intelligence. Seine Projekterfahrung umfasst anspruchsvolle, internationale Projektvorhaben und den kompletten Wertschöpfungsprozess. Dabei hat er als Wahl-Schweizer nicht nur die Telekommunikations- und Finanzdienstleistungsbranche fest im Fokus, sondern auch die Schweizer Berge.
Sandro von Ins ist die perfekte Mischung aus visionären Führungsqualitäten und umfassenden technischen Kenntnissen in den Bereichen Data Analytics und BI. Als hoch motivierter, leidenschaftlicher Teamplayer war klar, dass er ebenfalls Gründer der b.telligent GmbH in Basel werden muss. Seine Stärke, Menschen zu befähigen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, zeichnet ihn aus. Sandro in drei Worten: Teamwork, Leidenschaft und Daten!
Caspar von Stülpnagel ist als Gründer der b.telligent GmbH in Basel der richtige Ansprechpartner für komplexe IT-Projekte, Steering-Ausschüsse und Transformationsvorhaben. Dabei runden seine ausgeprägten analytischen Fähigkeiten sowie sein geschultes Gespür für Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen sein Data Analytics und Management Know-How ab. Er ist Teamplayer durch und durch!
Marcus Bitterlich ist verantwortlich für Data Analytics und Data Science bei der Pilatus Flugzeugwerke AG. Bis August 2023 war er Head of Data & BI Solutions beim Schweizer Versicherungskonzern ZURICH. Zuvor hielt er Positionen im Audit und Consulting, baute das BI Center von Kabel Deutschland und Vodafone Germany mit auf, verantwortete die agile Transformation der BI-Entwicklung bei Robert Bosch Power Tools und leitete den Business-Analytics-Bereich von Rohde&Schwarz und Knorr-Bremse.
Petr Beles verfügt über umfassende Erfahrung in Data-Warehouse-Projekten in den Bereichen Telekommunikation, Finanzen und Industrie. Er war Mitgründer von Datavault Builder und setzt seit mehreren Jahren erfolgreich Projekte mit Data Vault um. Heute arbeitet er als Pre-Sales Engineer und unterstützt Partner sowie Kunden beim erfolgreichen Start ihrer Data-Vault-Projekte. Zudem schult er Teams in der Anwendung dieser Datenmodellierungstechnik.
Marianne ist People Lead im Bereich Data Analytics & AI bei Swisscom und leitet 80 interne und 20 externe Kollegen bei Data Services. Sie arbeitet seit rund 15 Jahren in der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche für Unternehmen wie SAP, Deutsche Telekom und Swisscom. Sie hat bereits mehrfach erfolgreich Transformationen von Organisationen, Technologien und Produkten realisiert. Sie hat viele Jahre Erfahrung in der Führung von Mitarbeitern (bis zu 100 Kollegen in einem Team) und über 60 Millionen Euro Gewinn- und Verlustverantwortung. Sie hat in 7 Ländern gelebt und ist halb Chilenin, halb Deutsche.
In der Datenintegration und im Data Management liegt der Fokus oft auf Technologie – Datenbanken, ETL-Prozesse, Automatisierung, Reporting-Tools. Doch dabei verliert man leicht das eigentliche Ziel aus den Augen: den geschäftlichen Mehrwert. Warum passiert das? Welche organisationalen und technischen Hürden tragen dazu bei? Und vor allem: Welche Strategien können wir anwenden, Dateninitiativen stärker an den Zielen der Fachbereiche auszurichten? Diese Präsentation beleuchtet die Ursachen und liefert praxisnahe Ansätze, um eine datengetriebene Kultur mit klarem Fokus auf den Unternehmensmehrwert zu fördern.
Lakehouses sind gekommen, um zu bleiben – aber auch sie stoßen an Grenzen. Ob steigende Kosten, mangelnde Echtzeitfähigkeit, unflexible Datenquellenanbindung oder fragmentierte Governance: Viele Unternehmen stellen fest, dass ihre Lakehouse-Architektur nicht alle Anforderungen moderner Datenstrategien abdecken kann. Im Vortrag zeigt Marco Kramer von Denodo auf, wie logisches Datenmanagement genau hier ansetzt – und das Beste aus Lakehouse-Investitionen herausholt. Erfahre, wo typische Herausforderungen von Lakehouse-Strategien liegen, wie Du mit Denodo Kosten im Griff behalten und echte Daten-Demokratie ermöglichst, warum „Daten als Produkt“ der Schlüssel zu Self-Service und Effizienz ist und wie Du On-Prem, Cloud, ERP & Echtzeitdaten nahtlos integrierst – ohne Vendor Lock-in.
Weitere Infos folgen.
Unlock the power of your data and accelerate AI development. This session dives into practical strategies and real-world examples of how to rapidly prototype and deploy AI applications and agents directly on the Snowflake AI Data Cloud. Go from concept to a functional prototype in minutes, not months.
Data initiatives are often high in ambition but slow to deliver value. For CTOs and data leaders, the challenge isn’t just collecting information—it’s transforming that data into smarter decisions, better customer experiences, and ultimately, measurable return on investment. In this session, you’ll hear from Gonzalo Melosevich, Director of Data Engineering at Spark Networks, on how his team reimagined their data stack to drive faster, smarter business outcomes. Joining the conversation is Ted Sfikas, Field CTO at Amplitude, who will share how AI capabilities within Amplitude can accelerate this journey—removing bottlenecks, scaling insights across teams, and aligning data strategy with real business impact. This discussion goes beyond tooling—it’s about activating the strategic levers that turn your data investment into a competitive advantage.
Weitere Infos folgen.
In einer Zeit, in der viele Unternehmen erst beginnen zu entdecken, wie sie "ChatGPT-like" Lösungen für Self-Service Analytics einsetzen können, nutzt AXA bereits seit 2017 erfolgreich eine solche Lösung von Veezoo. Mehr als 2500 aktive Nutzer aus der gesamten Sales-Organisation greifen täglich darauf zurück, um präzise und verlässliche datengestützte Entscheidungen zu treffen – trotz komplexer Datenlandschaften und unterschiedlicher Nutzerrollen und Berechtigungen. Im ersten Teil dieses gemeinsamen Vortrags stellt Till Haug von Veezoo die Agentic Analytics Plattform vor. Deren Knowledge Graph stellt sicher, dass geschäftskritische KPIs stets ohne Halluzinationen, nachvollziehbar und compliant mit Governance-Anforderungen sind. Gabriel Motor von AXA ergänzt anschliessend mit konkreten Praxisbeispielen: Welche Vorteile entstehen durch Veezoo bei AXA, wie wird der Umgang mit verschiedenen Berechtigungen und "Need-to-know"-Prinzipien gestaltet und wie bewährt sich die Plattform im Alltag? Erhalten Sie praxisnahe Einblicke und erfahren Sie aus erster Hand, wie Agentic Analytics auf strukturierten Daten auf Enterprise Ebene schon heute einen echten Mehrwert liefert, Vertrauen schafft und neue Standards für Analytics in Grossunternehmen setzt.
Angesichts isolierter Systeme und fragmentierter Prozesse wollte Helvetia, eine führende internationale Versicherungsgruppe, Effizienz und Innovation steigern. Erfahren Sie, wie die Verbesserung der Integrität von Standortdaten, ihre Zentralisierung auf einer skalierbaren Plattform und die Automatisierung von Arbeitsabläufen zu einer bedeutenden geschäftlichen Transformation führten. Durch die nahtlose Integration von räumlichen Abläufen in die Preisgestaltung und das Underwriting konnte Helvetia manuelle Arbeiten eliminieren, die Reaktion auf behördliche Vorschriften beschleunigen, neue Cross-Selling-Möglichkeiten erschließen und eine höhere KI-Relevanz und Genauigkeit ermöglichen.
In this session we will discuss what is a Data Strategy and key trends of Data Strategies nowadays. We will then focus on how AWS can support corporate customers on building and delivering a Modern Data Strategy, including the engagement options, best practices workshops, investment programs and the latest technical launches that help organizations innovate and become more data driven.